Die besprochenen Kurzgeschichten sind größtenteils in Originalfassung (Englisch) als Text online frei verfügbar, vereinzelt gibt es sogar freie Hörbuch-Adaptionen:
Anxiety Is the Dizziness of Freedom (2019) [Text] [Audio part1part2]
It’s 2059, and the Rich Kids are Still Winning (2019) [Text]
Story Notes
Im Anhang zu Ted Chiangs Kurzgeschichten sind jeweils kurze Anmerkungen zu finden, in welchen der Autor erklärt, was die Grundidee oder Inspiration für eine jeweilige Geschichte war. Im Podcast werden darüber hinaus weitere Bezüge und Referenzen hergestellt:
Die besprochenen Kurzgeschichten sind größtenteils in Originalfassung (Englisch) als Text online frei verfügbar, vereinzelt gibt es sogar freie Hörbuch-Adaptionen:
The Lifecycle of Software Objects (2010) [Text] [Summary]
Story Notes
Im Anhang zu Ted Chiangs Kurzgeschichten sind jeweils kurze Anmerkungen zu finden, in welchen der Autor erklärt, was die Grundidee oder Inspiration für eine jeweilige Geschichte war. Im Podcast werden darüber hinaus weitere Bezüge und Referenzen hergestellt:
Die besprochenen Kurzgeschichten sind größtenteils in Originalfassung (Englisch) als Text online frei verfügbar, vereinzelt gibt es sogar freie Hörbuch-Adaptionen:
Die komplette Sammlung der Kurzgeschichten-Anthologie als Audible-Audiobook findet sich bei youtube:
Story Notes
Im Anhang zu Ted Chiangs Kurzgeschichten sind jeweils kurze Anmerkungen zu finden, in welchen der Autor erklärt, was die Grundidee oder Inspiration für eine jeweilige Geschichte war. Im Podcast werden darüber hinaus weitere Bezüge und Referenzen hergestellt:
Die Geschichte entwirft eine Steampunk-Welt, die z.T. gegensätzlich zu den bekannten Naturgesetzen funktioniert (die Thermodynamik und die Entropie betreffend). Des Weiteren ist Buchstabenmystik eine Grundlage der Werkzeug-/Maschinenherstellung und die Präformation keine überholte Theorie, sondern Realität in der Reproduktionsmedizin, die damit ebenfalls in Verbindung steht. Wissenschaftler/Ingenieure befassen sich mit der Kombinatorik von Namen (engl. namens), einer Folge von 72 Zeichen, mit denen sich automatische Maschinen (wie ein Programmcode), aber auch menschliches Leben (vergleichbar mit einem genetischen Code) erschaffen lassen.
Die Suche nach der optimalen Kombination einer definierten Zeichenfolge, mit der praktisch alles möglich sein könnte zu erschaffen, erinnert an Arthur C. Clarkes Kurzgeschichte “The Nine Billion Names of God” (1953). [Text] [wikipedia dt.] [wikipedia engl.]
In dieser Ausgabe vergleichen wir Ted Chiangs Short Story/SF Novelle aus dem Jahre 1998 mit der filmischen Adaption, welche unter dem Titel Arrival 2016 in den Kinos lief.
Die Geschichte ist unter kameli.net als PDF verfügbar.
Arrival – Trailer:
Sowohl Geschichte als auch Film thematisieren verschiedene sprachwissenschaftliche Aspekte und Theorien: